Wie die Begeisterung, die Ende der 90er Jahre mit dem Aufkommen des Internets einherging, hat eine neue Leidenschaft Technikbegeisterte und Nichttechniker gleichermaßen erfasst. Web3 verspricht eine Revolutionierung des World Wide Web (wie die erhebliche Zunahme von Web3-Entwicklern im letzten Jahr zeigt).
Web3 ist die dritte Phase in der Entwicklung des Internets im Hinblick auf die Nutzung und das Nutzererlebnis. Die erste Phase des Internets (Web1) war durch klobige Benutzeroberflächen gekennzeichnet, die von technikbegeisterten Menschen geschaffen wurden. Wer keine Kenntnisse hatte, konnte nur lesen und im Internet surfen. Das Web2 bietet jedem die Möglichkeit, seine Gedanken und Meinungen mitzuteilen, vor allem über die sozialen Medien. Unternehmen, die kostenlose Plattformen anbieten, haben aus dieser Aktivität Kapital geschlagen, indem sie Nutzerdaten gesammelt und verkauft haben.
Web3 bietet etwas Einzigartiges im Vergleich zu den beiden vorangegangenen, nämlich die Möglichkeit für Webnutzer, mehr Kontrolle über ihre Daten, deren Verwendung und den Verkauf an Dritte zu haben. Möglich wird dies mit Hilfe der Blockchain-Technologie.
Was ist Blockchain?
Die Blockchain ist eine gemeinsame Datenbank, die auf die Computer verteilt ist, die das Netzwerk betreiben. Blockchains wurden populär, als sie als die Technologie anerkannt wurden, auf der Kryptowährungen aufgebaut werden können. Die wichtigste Innovation der Blockchain ist die Schaffung und Pflege einer einzigen Datenbank, auf die jeder Computer im Netzwerk Zugriff hat. Das Hauptbuch hinter jeder Blockchain verwaltet und sichert eine unveränderliche Aufzeichnung von Transaktionen. Das bedeutet, dass die Daten auf hochsichere Weise aufgezeichnet werden, ohne dass eine dritte Partei eingeschaltet werden muss.
Obwohl Kryptowährungen die erste Anwendung der Blockchain waren, werden sie jetzt im Rahmen des dezentralen Finanzwesens (DeFi) und der nicht-fungiblen Token (NFTs) eingesetzt. Dies zeigt, wie sehr sich das Konzept der Blockchain seit seinen Anfängen
erstmals 1982 vorgeschlagen
.
Blockchain unterscheidet sich von der traditionellen Datenbank durch die Art und Weise, wie die Daten gespeichert werden. Die herkömmliche Datenbank strukturiert ihre Daten in Tabellen, während die Blockchain ihrem Namen entsprechend Daten in Blöcken strukturiert, die aneinandergereiht eine Kette bilden. Jeder Block hat bestimmte Speichergrenzen und wird zu bereits bestehenden Blöcken hinzugefügt, um die Kette fortzusetzen. Die in den einzelnen Blöcken enthaltenen Informationen sind unumkehrbar und werden dezentral gespeichert. Jeder Block wird dann mit einem genauen Zeitstempel versehen, wann er der Kette hinzugefügt wurde.
Was ist Web3?
Web3, auch bekannt als Web3.0, ist ein Begriff, der im letzten Jahr immer mehr an Bedeutung gewonnen hat und dem sich die Enthusiasten entweder mit Begeisterung, Vorsicht, Verwirrung oder allen dreien nähern. Es ist eine neue Iteration in der Revolution des Webs, basierend auf der Blockchain-Technologie. Der Begriff war
wurde 2014 von Gavin Wood, dem Mitbegründer von Ethereum, geprägt
und wurde sieben Jahre später, im Jahr 2021, populär.
Experten haben argumentiert, dass Web3 den Webnutzern die Möglichkeit bietet, das Web mit erhöhter Datensicherheit, Skalierbarkeit und Privatsphäre zu nutzen. Web3 soll es den Nutzern ermöglichen, die Kontrolle über die Datenkontrolle, -bewegung und -vermarktung im Web von den großen Technologieunternehmen zurückzuerlangen.
Auf der anderen Seite gibt es aber auch ein starkes Argument gegen Web3. Andere sind der Meinung, dass ein dezentralisiertes Web nur zur Verbreitung schädlicher Inhalte im Netz führen wird. Es gibt auch Bedenken, dass die Privatsphäre durch die Ausweitung der Daten im Internet verloren gehen könnte. Welche Argumente auch immer dafür oder dagegen sprechen mögen, es lässt sich nicht leugnen, dass das Web3 mit jedem Tag an Zugkraft gewinnt und schnell zur Realität wird.
Quelle:
https://www.cryptovantage.com/news/is-blockchain-the-new-internet-how-networks-are-evolving/